Ludwig Rongen
Prof. Dipl.-Ing.
Architekt und Stadtplaner BDA
Zertifizierter Passivhausplaner
Passivhaus Zertifizierer
Ludwig Rongen ist Gründer und Hauptgesellschafter der international tätigen RoA RONGEN ARCHITEKTEN PartG mbB. Er lehrt an der Architekturfakultät der FH Erfurt, wo er 2008 die an deutschen Hochschulen bislang einzigartige und sehr erfolgreiche Wahlvertiefungsrichtung „Passivhaus +“, die er verantwortlich leitet und derzeit modernisiert, eingeführt hat.
Ludwig Rongen hat sich mit zahlreichen Passiv-Pilotprojekten, Veröffentlichungen, diversen Fachbüchern sowie Vorträgen auf internationalen Tagungen und Kongressen im Bereich des hochenergieeffizienten Bauens international -insbesondere in China- einen Namen gemacht.
Geboren 1953
Verheiratet, 2 Kinder (Tochter, geb. 1994; Sohn, geb.1995)
Berufsausbildung: Techn. Zeichner, Maschinenbau
1973-1977 Konstrukteur im Maschinenbau
Erststudium
FH Aachen, Architektur, Schwerpunkt Städtebau- und Regionalplanung, Diplom 1980 (mit Auszeichnung)
Zweitstudium
RWTH Aachen, Architektur, Schwerpunkt Architektur, Diplom 1987 (mit Auszeichnung)
1980-1982
Projektleiter (Stadtplanung) DGL Düsseldorf, Planungsamt Stadt Aachen, Projektleiter (Stadtplaner) Planungsgruppe Meyer-Brandis/Winter
1982
Gründung des eigenen Architekturbüros(seit 1992 gemeinsame Führung des Büros mit den beiden Büropartnern Dipl.-Ing. Architekt Friedhelm Lindgens und Dipl.-Ing. Architekt Reiner Wirtz),Mitarbeiterzahl aktuell:20
1992
Berufung als Professor an die Architekturfakultät der Fachhochschule Erfurt für das Studienfach Baukonstruktionslehre mit dem Schwerpunkt Altbausanierung
1993
Aufbau des Fachbereichs Restaurierung, FH Erfurt, die ersten fünf Jahre kommissarischer Dekan
2004-2006
Dekan der Architekturfakultät der FH Erfurt
2008
Aufbau konsekutiver Masterstudiengang Master of Arts „Passivhaus +“, verantwortlicher Studiengangsleiter
Aufbau einer Kooperation zwischen der Architekturfakultät der FH Erfurt und der Architekturfakultät der Southwest Jiaotong Universität, Chengdu (V. R. China)
Aufbau einer Kooperation zwischen der Architekturfakultät der FH Erfurt und der Architekturfakultät der Parsons New School for Design, New York (USA)
Aufbau einer Kooperation zwischen der Architekturfakultät der FH Erfurt und der Architekturfakultät der Rhode Island School for Design, Providence (USA)
Mitgliedschaften
Architektenkammer Thüringen
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
BDA (Bund Deutscher Architekten)
Informationsgemeinschaft (IG) Passivhaus
Lenkungsausschuss Cluster „Energieeffizientes und Solares Bauen“ des Landes NRW
Arbeitskreis „Passivhaus-Nichtwohngebäude“ in NRW
Wissenschaftsforum „EnergieEffizienz am Bau“, Leitung Projektgruppe „Best Practice Beispiele“
Lenkungsausschuss des EU-Projektes CEPH ("Certified European Passive House Designer”)
Vorstand „Deutsch-Chinesisches Kompetenzzentrum Bau“
Ludwig Rongen besucht die Baustelle des ersten Passivhaus Kindergartens in Moldawien
Gastprofessuren
Seit 2004: Sichuan Universität Chengdu, V. R. China;
Seit 2005: Southwest Jiaotong Universität Chengdu, V. R. China
Arbeitsschwerpunkte / Besondere Erfahrungen
Hochenergieeffizientes Bauen (Nearly Zero Energy Buildings), Neubauten und Sanierungen
Realisierung zahlreicher Passivhäuser, u. a.
Erstes Altenpflegeheim im Passivhausstandard
Erster Großbau in vorgefertigter Modulbauweise als Passivhaus weltweit
Kleinstes freistehendes Passivhaus weltweit
Größte Sanierung eines Bestandsgebäudes mit Vorhangfassade auf Passivhaus-Neubaustandard
Erstes nach EnerPHit (PH im Bestand) saniertes Nichtwohngebäude mit Innendämmung
Bislang weltweit größte Passivhaus-Fabrik weltweit (Fensterfabrik SAYYAS, BGF 54.000 m²), Harbin (China)
Passive House Technical Experience Centre (PHTEC), Deutsch-Chinesischer Ökopark, Qingdao (China), ROA Rongen Tribus Vallentin GmbH
Erstes zertifiziertes Passivhaus in Moldawien, Kindertagesstätte, Calarasi (Moldawien)
Energieautarkes Modulgebäude für die Mongolei, Ulan Bator (Mongolei)
Forschungsprojekte / Studien
2000
Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Wohnen in des Landes NRW zur Ermittlung der ökonomisch und ökologisch sinnvollsten Alternative für das Bauvorhaben "Errichtung von öffentlich geförderten Wohnungen im Passivhausstandard, Roermonder Str. 66 in 41849 Wassenberg"
2009
DBU-Studie „Untersuchung zur energetischen Optimierung 21 kommunaler Bestandsgebäude (gemeinsam mit dem Büro Vika-Ingenieure, Aachen) der Stadt Baesweiler und daraus folgend Entwicklung eines Strategiepapiers als Entscheidungshilfe auch für andere Kommunen“
2011
DBU-Studie „Vorhaben zur energetischen Sanierung des Hallenbades der Stadt Baesweiler zu einer CO2-neutralen Schwimmhalle“
2011
DBU-Studie „Entwicklung von Passivhäusern für fünf verschiedene Klimazonen (zusammen mit dem Passivhaus Institut Darmstadt)“, ausgewählte Standorte: Dubai, Las Vegas, Shanghai, Tokio und Yekaterinburg
2012
DBU-Studie „Gymnasium Baesweiler - Monitoring“
Wettbewerbsteilnahmen nach 2003 (exemplarisch)
2004 Wohnanlage für Menschen mit Behinderungen, Geilenkirchen
2005 Haus des Handwerks, Geilenkirchen
2005 Erweiterung Schulzentrum Nordhorn
2006 Wohnen im Quartier Obertor, Schmalkalden
2006 Nationalbibliothek Prag (Tschechien)
2007 MOCAPE Museum, Shenzen (China)
2008 Kunstakademie Reykjavik (Island)
2008 Werkskindergarten Bayer, Wermelskirchen
2009 Hotel Bayer, ″Große Ledder″ Bayer AG, Monsheim
2011 Sanierung Bischöfliches Generalvikariat, Fulda
2012 Aachen, KaWo3
2013 Studentenwohnheim, Aachen
2015 Moschee, Reykjavik (Island)
2015 Bauhausmuseum, Dessau
2015 Familienzentrum Neumünster
2015 Wichernstift, Ganderkesee
2017 Tiber Ufer, Rom (Italien)
2017 Feuerwehrstation, Titz
2017 Kreisarchiv, Viersen
2017 Grabeskirche, Erkelenz- Gerderath
2018 Blue Valley Innovation Centre, Qingdao (China)
2018 Erweiterung Rathaus, Baesweiler
2018 Zentralbibliothek, Mönchengladbach